Silbentrennung: die Hy•drau•lik
Wortart: Substantiv (Nomen, Hauptwort), weiblich
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hydraulik | die Hydrauliken |
Genitiv | der Hydraulik | der Hydrauliken |
Dativ | der Hydraulik | den Hydrauliken |
Akkusativ | die Hydraulik | die Hydrauliken |
Fachbegriffe wie Hydraulik sind oft aus anderen Sprachen übernommen. Deshalb nennt man sie Fremdwörter.
Hydraulik kommt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus hydro (Wasser) und aulos (Röhre).
Substantive (Nomen, Hauptwörter) können Lebewesen, Pflanzen, Gegenstände, Empfindungen oder unsichtbare Dinge sein. Substantive schreibt man groß. Jedes Substantiv hat ein bestimmtes Geschlecht (Genus). Die deutsche Grammatik unterscheidet zwischen
Maskulinum (männlich)
Femininum (weiblich)
Neutrum (sächlich).
Die Artikel (Geschlechtswörter) sind der, die und das. Man unterscheidet zwischen Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural). Dadurch ändert sich oft der Artikel.
die Bremse, der Druck, die Flüssigkeit, die Hebebühne, die Hydraulikleitung, das Hydrauliköl, die Hydraulikpumpe, die Hydraulikschlauchleitung, der Hydraulikzylinder, der die Kraft, die Kraftübertragung, das Leitungssystem, das Öl
drücken, leiten, pumpen, übertragen
hydraulisch, geschlossen