das KG-Rohr
Wortart: Substantiv (Nomen, Hauptwort), sächlich
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das KG-Rohr | die KG-Rohre |
Genitiv | des KG-Rohres des KG-Rohrs | der KG-Rohre |
Dativ | dem KG-Rohr | den KG-Rohren |
Akkusativ | das KG-Rohr | die KG-Rohre |
Kurzwörter sind Abkürzungen, die nicht nur geschrieben, sondern auch wie eigenständige Wörter gesprochen werden (z.B. KG für Kanalgrund). Akronyme sind Kurzwörter, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet werden (z.B. CAD für Computer Aided Design). Oft werden Kurzwörter auch mit anderen Wörtern zusammengesetzt (Beispiel: das KG-Rohr).
Werden 2 oder mehrere selbstständige Wörter zu einem Wort zusammengesetzt, entsteht ein zusammengesetztes Wort (KG für Kanalgrund + Rohr = KG-Rohr).
Dabei gibt es ein Grundwort (Rohr) und ein Bestimmungswort (KG). Das Grundwort gibt die Grundbedeutung an (Rohr). Das Bestimmungswort erläutert das Grundwort genauer (für den Kanalgrund).
Ein zusammengesetztes Wort hat immer den Artikel vom Grundwort: das Rohr → das KG-Rohr.
Substantive (Nomen, Hauptwörter) können Lebewesen, Pflanzen, Gegenstände, Empfindungen oder unsichtbare Dinge sein. Substantive schreibt man groß. Jedes Substantiv hat ein bestimmtes Geschlecht (Genus). Die deutsche Grammatik unterscheidet zwischen
Maskulinum (männlich)
Femininum (weiblich)
Neutrum (sächlich).
Die Artikel (Geschlechtswörter) sind der, die und das. Man unterscheidet zwischen Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural). Dadurch ändert sich oft der Artikel.
das Abwasser, der Grund, der Kanal, der Kanalgrund, die Kanalisation, die Leitung, das Rohr, die Rohrart, die Rohrleitung
abführen, ableiten, leiten, verlegen
hellbraun, wasserdicht