Silbentrennung: die Kor•ro•si•on
Wortart: Substantiv (Nomen, Hauptwort), weiblich
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Korrosion | die Korrosionen |
Genitiv | der Korrosion | der Korrosionen |
Dativ | der Korrosion | den Korrosionen |
Akkusativ | die Korrosion | die Korrosionen |
Fachbegriffe wie Korrosion sind oft aus anderen Sprachen übernommen. Deshalb nennt man sie Fremdwörter.
Korrosion kommt vom lateinischen corrodere und bedeutet zersetzen.
Bei der Nachsilbe -ion handelt es sich um eine Endung in Fremdwörtern. Mit -ion werden weibliche Substantive gebildet. -ion wird oft mit Verben zusammengesetzt, die aus dem Lateinischen kommen und mit -ieren enden:
korrodieren ➜ Korrosion
amortisieren ➜ Amortisation
installieren ➜ Installation
Substantive (Nomen, Hauptwörter) können Lebewesen, Pflanzen, Gegenstände, Empfindungen oder unsichtbare Dinge sein. Substantive schreibt man groß. Jedes Substantiv hat ein bestimmtes Geschlecht (Genus). Die deutsche Grammatik unterscheidet zwischen
Maskulinum (männlich)
Femininum (weiblich)
Neutrum (sächlich).
Die Artikel (Geschlechtswörter) sind der, die und das. Man unterscheidet zwischen Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural). Dadurch ändert sich oft der Artikel.
das Metall, der Rost, die Zersetzung, die Zerstörung
korrodieren, oxidieren, rosten, zersetzen
korrodiert, oxidiert, rostig, verrostet