Silbentrennung: die Kupp•lung
Wortart: Substantiv (Nomen, Hauptwort), weiblich
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kupplung | die Kupplungen |
Genitiv | der Kupplung | der Kupplungen |
Dativ | der Kupplung | den Kupplungen |
Akkusativ | die Kupplung | die Kupplungen |
Substantive (Nomen, Hauptwörter) können Lebewesen, Pflanzen, Gegenstände, Empfindungen oder unsichtbare Dinge sein. Substantive schreibt man groß. Jedes Substantiv hat ein bestimmtes Geschlecht (Genus). Die deutsche Grammatik unterscheidet zwischen
Maskulinum (männlich)
Femininum (weiblich)
Neutrum (sächlich).
Die Artikel (Geschlechtswörter) sind der, die und das. Man unterscheidet zwischen Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural). Dadurch ändert sich oft der Artikel.
Mit der Nachsilbe -ung werden weibliche Substantive gebildet: kuppel(n) + ung = Kupplung. Die Nachsilbe -ung wird im Deutschen sehr häufig verwendet und meist mit Verben zusammengesetzt:
legieren → die Legierung
steuern → die Steuerung
umformen → die Umformung
veredeln → die Veredelung
das Auto, das Getriebe, das Kraftfahrzeug, der Motor, das Schaltgetriebe
anfahren, kuppeln, verkuppeln, den Gang wechseln