Silbentrennung: die Misch•bat•te•rie
Wortart: Substantiv (Nomen, Hauptwort), weiblich
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mischbatterie | die Mischbatterien |
Genitiv | der Mischbatterie | der Mischbatterien |
Dativ | der Mischbatterie | den Mischbatterien |
Akkusativ | die Mischbatterie | die Mischbatterien |
Fachbegriffe wie Batterie sind oft aus anderen Sprachen übernommen. Deshalb nennt man sie Fremdwörter.
Batterie kommt vom französischen batterie und bedeutete ursprünglich Schlägerei.
Werden 2 oder mehrere selbstständige Wörter zu einem Wort zusammengesetzt, entsteht ein zusammengesetztes Wort (mischen + Batterie = Mischbatterie).
Dabei gibt es ein Grundwort (Batterie) und ein Bestimmungswort (mischen). Das Grundwort gibt die Grundbedeutung an (Batterie). Das Bestimmungswort erläutert das Grundwort genauer (für das Mischen).
Ein zusammengesetztes Wort hat immer den Artikel vom Grundwort: die Batterie → die Mischbatterie.
Substantive (Nomen, Hauptwörter) können Lebewesen, Pflanzen, Gegenstände, Empfindungen oder unsichtbare Dinge sein. Substantive schreibt man groß. Jedes Substantiv hat ein bestimmtes Geschlecht (Genus). Die deutsche Grammatik unterscheidet zwischen
Maskulinum (männlich)
Femininum (weiblich)
Neutrum (sächlich).
Die Artikel (Geschlechtswörter) sind der, die und das. Man unterscheidet zwischen Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural). Dadurch ändert sich oft der Artikel.
Mit der Nachsilbe -ie werden vor allem weibliche Substantive gebildet: Batter + ie = Batterie. -ie wird sehr viel mit Wörtern aus anderen Sprachen, etwa Griechisch oder Französisch, zusammengesetzt. Oft handelt es sich dabei um Wissenschaftsgebiete (z.B. Chemie, Geothermie) oder Krankheiten (z.B. Epilepsie, Schizophrenie).
die Armatur, die Batterie, der Mischer, die Mischung, der Wasserhahn
durchmischen, mischen, mixen, vermengen, vermischen, zusammenschütten
gemischt, heiß, kalt