Silbentrennung: die Press•zan•ge
Wortart: Substantiv (Nomen, Hauptwort), weiblich
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Presszange | die Presszangen |
Genitiv | der Presszange | der Presszangen |
Dativ | der Presszange | den Presszangen |
Akkusativ | die Presszange | die Presszangen |
Werden 2 oder mehrere selbstständige Wörter zu einem Wort zusammengesetzt, entsteht ein zusammengesetztes Wort (pressen + Zange = Presszange).
Dabei gibt es ein Grundwort (Zange) und ein Bestimmungswort (pressen). Das Grundwort gibt die Grundbedeutung an (Zange). Das Bestimmungswort erläutert das Grundwort genauer (für das Pressen).
Ein zusammengesetztes Wort hat immer den Artikel vom Grundwort: die Zange → die Presszange.
Substantive (Nomen, Hauptwörter) können Lebewesen, Pflanzen, Gegenstände, Empfindungen oder unsichtbare Dinge sein. Substantive schreibt man groß. Jedes Substantiv hat ein bestimmtes Geschlecht (Genus). Die deutsche Grammatik unterscheidet zwischen
Maskulinum (männlich)
Femininum (weiblich)
Neutrum (sächlich).
Die Artikel (Geschlechtswörter) sind der, die und das. Man unterscheidet zwischen Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural). Dadurch ändert sich oft der Artikel.
der Knieper, die Pressmaschine, die Pressverbindung, die Verbindung, das Werkzeug, die Zange
crimpen, pressen, verbinden
flach