Silbentrennung: das Flur•för•der•zeug
Wortart: Substantiv (Nomen, Hauptwort), sächlich
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Flurförderzeug | die Flurförderzeuge |
Genitiv | des Flurförderzeugs | der Flurförderzeuge |
Dativ | dem Flurförderzeug | den Flurförderzeugen |
Akkusativ | das Flurförderzeug | die Flurförderzeuge |
Zusammengesetzte Wörter
Werden 2 oder mehrere selbstständige Wörter zu einem Wort zusammengesetzt, entsteht ein zusammengesetztes Wort (abführen + Mittel = Abführmittel).
Dabei gibt es ein Grundwort (Mittel) und ein Bestimmungswort (abführen). Das Grundwort gibt die Grundbedeutung an (Mittel). Das Bestimmungswort erläutert das Grundwort genauer (für das Abführen).
Ein zusammengesetztes Wort hat immer den Artikel vom Grundwort: das Mittel → das Abführmittel.
Endung -zeug
Die Wortendung -zeug gibt es im Deutschen häufig. In vielen Berufsberufsbereichen bezeichnet die Endung in Verbindung mit Verben oder Nomen Dinge, die zu etwas Bestimmtem gebraucht werden (Beispiele: das Fahrzeug, das Hebezeug, das Nähzeug, das Schneidzeug, das Spielzeug, das Werkzeug). Ein Wort mit -zeug am Ende hat immer den Artikel das.
Ähnliche Wörter (Wortfeld, Wortfamilie):
der Flur, das Flurförderfahrzeug, das Flurfördergerät, das Flurfördermittel, die Förderung, das Förderzeug, der Gabelstapler, der Hubwagen, der Transport, das Transportgerät, das Zeug
fördern, heben, schleppen, transportieren