Silbentrennung: die Un•ter•halts•rei•ni•gung
Wortart: Substantiv (Nomen, Hauptwort), weiblich
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unterhaltsreinigung | die Unterhaltsreinigungen |
Genitiv | der Unterhaltsreinigung | der Unterhaltsreinigungen |
Dativ | der Unterhaltsreinigung | den Unterhaltsreinigungen |
Akkusativ | die Unterhaltsreinigung | die Unterhaltsreinigungen |
Zusammengesetzte Wörter
Werden 2 oder mehrere selbstständige Wörter zu einem Wort zusammengesetzt, entsteht ein zusammengesetztes Wort (Unterhalt + Reinigung= Unterhaltsreinigung).
Dabei gibt es ein Grundwort (Reinigung) und ein Bestimmungswort (Unterhalt). Das Grundwort gibt die Grundbedeutung an (Reinigung). Das Bestimmungswort erläutert das Grundwort genauer (des Unterhalts).
Ein zusammengesetztes Wort hat immer den Artikel vom Grundwort: die Reinigung→ die Unterhaltsreinigung.
Manche zusammengesetzte Substantive werden mit einem s verbunden. Diesen Buchstaben nennt man Fugen-S (Unterhaltsreinigung).
Nachsilbe -ung
Mit der Nachsilbe -ung werden weibliche Substantive gebildet: Unterhaltsreinig + ung = Unterhaltsreinigung. Die Nachsilbe -ung wird im Deutschen sehr häufig verwendet und meist mit Verben zusammengesetzt:
verklappen → die Verklappung
reinigen → die Reinigung
verwerten → die Verwertung
sammeln → die Sammlung
Ähnliche Wörter (Wortfeld, Wortfamilie):
das Bad, der Boden, die Fassadenreinigung, das Fenster, der Fleck, die Grundreinigung, der Lappen, die Nassreinigung, die Putzkolonne, die Säuberung, der Schmutz, die Sonderreinigung, der Staubsauger, der Teppich, die Toilette, die Treppenhausreinigung, das Tuch, der Wischmopp
beseitigen, durchführen, entfernen, lösen, nasswischen, putzen, reinigen, säubern, übernehmen, waschen, wischen
chemisch, dreckig, regelmäßig, sauber, täglich, wiederholen, wöchentlich