Silbentrennung: aus•blu•ten
Wortart: Verb (Tätigkeitswort, Tun-Wort)
Präsens | Singular | Plural |
---|---|---|
1. Person | ich blute aus | wir bluten aus |
2. Person | du blutest aus | ihr blutet aus |
3. Person | er, sie, es blutet aus | sie bluten aus |
Verben
Verben sagen aus, was getan wird. Deshalb nennt man sie Tätigkeits-Wörter oder Tun-Wörter. Sie werden kleingeschrieben. Die Grundform eines Verbs heißt Infinitiv. Im Infinitiv bestehen Verben aus einem Verbstamm (ausblut-) und der Endung -en oder -n. Verben verändern ihre Form (ich blute aus, du blutest aus …). Das nennt man konjugieren.
Trennbare Verben (Verben mit Vorsilben)
Verben mit diesen Vorsilben (Präfixen) werden immer getrennt: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, fest-, her-, herauf-, heraus-, herein-, herüber-, hin-, hinauf-, hinaus-, hinein-, hinüber-, los-, mit-, vorweg-, zu-, zurück-, zusammen-.
Ähnliche Wörter (Wortfeld, Wortfamilie):
die Abgabe, die Crash-Optik, die Farbe, die Jeans, der Stoff, die Textilien, die Textilpflege, die Verarbeitung, der Waschvorgang, das Wasser
abfärben, appretieren, abgeben, behandeln, bleichen, färben, halten, heften, imprägnieren, vorbehandeln, walken, waschen
anfällig, bunt, feucht, nasse, überschüssig, weiß