Silbentrennung: ab•lö•schen
Wortart: Verb (Tätigkeitswort, Zeitwort); trennbares Verb (Beispiel: jemand löscht etwas ab)
Präsens | Singular | Plural |
---|---|---|
1. Person | ich lösche ab | wir löschen ab |
2. Person | du löschst ab | ihr löscht ab |
3. Person | er löscht ab | sie löschen ab |
Verben
Verben sagen aus, was getan wird. Deshalb nennt man sie Tätigkeits-Wörter oder Tun-Wörter. Sie werden kleingeschrieben. Die Grundform eines Verbs heißt Infinitiv. Im Infinitiv bestehen Verben aus einem Verbstamm (ablösch-) und der Endung -en oder -n. Verben verändern ihre Form (ich lösche ab, du löschst ab …). Das nennt man konjugieren.
Trennbare Verben (Verben mit Vorsilben)
Verben mit diesen Vorsilben (Präfixen) werden immer getrennt: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein- fest- her, herauf-, heraus-, herein- herüber-, hin-, hinauf-, hinaus-, hinein-, hinüber-, los-, mit-, vorweg-, zu-, zurück-, zusammen-
Ähnliche Wörter (Wortfeld, Wortfamilie):
die Flüssigkeit, der Wein, das Wasser
übergießen, deglacieren, hinzufügen, zufügen, (kalte Flüssigkeit) zusetzen
flüssig, kalt